Das Reformationsjubiläum 2017: Umstrittenes Erinnern

Als die Evangelische Kirche in Deutschland 2008 eine Lutherdekade als Vorbereitung auf das große Reformationsjubiläum des Jahres 2017 ausrief, hatte Hartmut Lehmann sich bereits viele Jahre mit den Lutherjubiläen der vergangenen Jahrhunderte beschäftigt. So lag es nahe, dass er auch die von der EKD im Hinblick auf 2017 unternommenen Aktivitäten beobachtete und sich dazu an verschiedenen Stellen äußerte. Außerdem wurde er in den Jahren zwischen 2008 und 2017 immer wieder zu Vorträgen über das bevorstehende Jubiläum gebeten.

So entstanden eine Reihe von kritischen Kommentaren zum Reformationsfest 2017, von denen hier eine Auswahl vorliegt. Die Bilanz, die Hartmut Lehmann zieht, ist durchaus kritisch. Auf der einen Seite würdigt er zwar die Restaurationsarbeiten an den originalen Luthergedenkstätten, die großen nationalen Ausstellungen, die 2017 gezeigt wurden sowie einige neuere wissenschaftliche Arbeiten zu Luther und der Reformation.

Auf der anderen Seite ist ihm aber aufgefallen, dass die EKD die nichtdeutschen protestantischen Kirchen nicht angemessen in die Vorbereitungen einbezogen hat – deshalb entstand in den Niederlanden Refo500; dass es der EKD und der Katholischen Kirche erst in der letzten Phase der Lutherdekade gelang, sich gemeinsam zu Fortschritten in der Ökumene zu bekennen; dass der Plan der EKD, die Lutherdekade als „Dekade der Freiheit“ zu feiern, auf viel Widerstand stieß; dass die EKD sich erst viel zu spät dezidiert von den fatalen Judenschriften Luthers distanzierte und dass für das große Jubiläumsfest im Jahre 2017 kein überzeugendes, über das Jahr hinaus strahlendes Motto gefunden wurde.

Die Texte dieses Bandes entstanden zwischen 2008 und 2018. Sie machen deutlich, wie umstritten die Erinnerungsbemühungen an Martin Luther aus Anlass der 500jährigen Wiederkehr des Beginns der Reformation waren.

Published this year (2021), this volume takes a look in the rear view mirror and examines the Luther 500 celebrations of 2017.  What are we to make of the 500th anniversary of the Lutheran Reformation?  What do the Germans feel about their famous countryman?  Are they still fascinated with him?  Are they still wrestling with Luther’s attitude towards the Jews and the awful consequences of that attitude in their recent history?  What does the world think of him?  How has his legacy been felt in America?  Will Luther continue to be important?  Or will he now begin to fade from history, a casualty of the culture of cancellation?

Those and many others are questions raised in my mind as I read through these engaging essays.  Each essay could easily stand on its own in a journal and that is precisely where all but three of them first appeared, being here republished, but their assembly here adds weight and depth to the whole.

There are ample footnotes and the usual indices one would expect to find.  The Leseprobe at the link above provides all the bits one would need to have in order to see what the book contains and the sample allows readers to get a feel for how the whole is presented.

Lehmann has a very clear writing style and, if I may be so bold, I would add that his German prose is not so complicated that native English speakers with basic reading knowledge of German will find it overwhelmingly difficult (as we do the works of Eberhard Jüngel who, I am convinced, writes German he never intends English speakers to grasp).

If you are curious about the 500th anniversary of the Lutheran Reformation, not in terms of all the hoopla, but rather in terms of its outworkings and significance for these post-celebratory days, then this is the volume you will need to read.

Tolle, lege!